Was ist die FuBaMa und wieso heißt die FuBaMa eigentlich FuBaMa?
Schon in den 1920er Jahren wurden vom traditionsreichen Fußballverein SV Alemannia Wilster von 1904 e.V. vereinsinterne Faschingsfeste durchgeführt. Auch im Jahr 1931, so ist in den Protokollen über die Jahreshauptversammlung des SVA nachzulesen, war die im Colosseum durchgeführte Maskerade wieder ein voller Erfolg. Zu Beginn des 2. Weltkrieges wurden die Faschingsfeiern eingestellt.
In den Nachkriegsjahren erinnerten sich allerdings die damaligen Vereinsmitglieder an die seinerzeit durchgeführten Maskeraden und ließen das Fest im Jahr 1948 wieder neu aufleben. Der Eintrittspreis betrug damals ein Brikett pro Person, damit der Saal auf dem Colo beheizt werden konnte. Nachdem die ersten Veranstaltungen eine große Resonanz fanden, wurde die Veranstaltung am ersten Februarwochenende zu einer festen Einrichtung im Vereinsleben des SVA. Auf der Jahreshauptversammlung 1953 wurde der heute noch verwendete Begriff „FuBaMa“ ins Leben gerufen und bedeutet in Anlehnung an den Vereinszweck des SVA nichts anderes als Fußball-Maskerade.
In den 50er und 60er Jahren galt für die FuBaMa immer ein bestimmtes Thema. So stand die Maskerade 1954, zum 50-jährigen Jubiläum des Vereins, unter dem Motto „Tanz im Dschungel“. Der Saal wurde in einen Dschungel mit Lianen an der Decke, Affen an den Säulen und Urwaldtieren auf der Bühne dekoriert. 500 Zuschauer verfolgten den Einzug der rund 200 Masken.
Seit Mitte der 70er Jahre wird die FuBaMa ohne ein bestimmtes Motto, sondern als allgemeine Preismaskerade durchgeführt. In verschiedenen Kategorien hat jeder Gast die Möglichkeit durch besondere Kreativität seines Kostüms die Jury zu überzeugen und einen netten Geldpreis einzusacken (weitere Infos findest du unter „Preismaskerade“).
Im Jahr 1986 wurde der berühmt-berüchtigte Heiratsmarkt geboren. FuBaMa-Paare können sich hier für eine Nacht trauen lassen und unvergessliche Momente im Kussgang erleben.
Als im Januar 1989 das Colosseum nach einem Brandschaden renoviert werden musste, fand die FuBaMa erstmals in einem Zelt auf dem Colosseumsplatz statt. Da in den Folgejahren der Saal kaum noch ausreichte, alle FuBaMa-Fans aufzunehmen, wurden um das Colosseum herum Zelte aufgebaut.
Die Maskerade hatte sich zu einer der größten Veranstaltungen ihrer Art in der Region entwickelt und einen überregionalen Ruf erlangt. Im Jahr 2020 feierten rund 6.500 Jecken vor 3 Bühnen, in 2 Zelten und dem Colosseum. Aufgrund der Coronapandemie musste die Veranstaltung in den Jahren 2021 und 2022 ausfallen.
2021 war man mit „Die große FuBaMa Show“ digital präsent und zog mehrere Tausend Zuschauer vor die Bildschirme. 2022 feierte man mit mehreren hundert Besuchern die „FuBaMa Classic“ im Colosseum. In 2023 gab es endlich wieder eine FuBaMa mit Colosseum, Zeltstadt und 4.500 Besuchern/-innen. 2024 feierten 6.000 Besucher/-innen in Wilster… und 2025, zur 70. Auflage der FuBaMa in Wilster, werden wir noch ein paar mehr... :-)
Alemannia Wilster Sport und Marketing GmbH
Geschäftsführer:
Mark Dethlefs
Bahnhofstr. 30
25554 Wilster
Telefax (0 48 23) 90919
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
St. Nr. 18 290 299 53
Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg:
HRB: 2277 IZ
Haftungshinweis:
Im Rahmen unseres Dienstes werden auch Links zu Internetinhalten anderer Anbieter bereitgestellt. Auf den Inhalt dieser Seiten haben wir keinen Einfluss; für den Inhalt ist ausschließlich der Betreiber der anderen Website verantwortlich. Trotz der Überprüfung der Inhalte im gesetzlich gebotenen Rahmen müssen wir daher jede Verantwortung für den Inhalt dieser Links bzw. der verlinkten Seite ablehnen.
Copyright:
Bei dem Inhalt unserer Internetseiten handelt es sich um urheberrechtlich geschützte Werke. Wir gestatteten die Übernahme von Texten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung.